+++ 17. Juni in Brandenburg
+++ 17. Juni Hintergründe
+++ Projekt
+++ Folgen
Projekt
Das Projekt +++ Aufstand 17. Juni +++ verbindet einen Liveticker zu den historischen Ereignissen im Juni 1953 in der DDR mit Hintergrundberichten aus Berlin, Brandenburg und den anderen Regionen, in denen der Volksaufstand stattfand.
Neben der Ausspielung innerhalb der berlinHistory App und der Webseite 17.juni.berlinhistory.app werden zahlreiche Einträge des Livetickers auch auf Twitter ausgespielt.
Präsentiert werden einführende Texte zur historischen Situation, gefolgt von etwa 350 Einträgen, die den dramatischen Verlauf des Aufstandes vom 16. Juni (0:00 Uhr) bis zum 18. Juni (23:59) 1953 detailliert beschreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungen innerhalb der DDR-Gesellschaft und der Politik der SED-Diktatur, die die Krise erst entstehen ließ. An den folgenden vier Tagen bis um Mitternacht am 22. Juni 2023 folgen weitere Inhalte zu konkreten Ereignissen und Entwicklungen, die Auswirkungen auf die Geschichte der DDR und die gesamtdeutsche Geschichte darstellen.
Eine eigene Themenkachel dokumentiert die Ereignisse in mehr als 140 Städten und Dörfern des Landes Brandenburg, darunter zahlreiche bislang unbekannte Orte und Vorgänge.
Abschließende Texte zu den unmittelbaren und langfristigen Folgen ordnen die Ereignisse in den geschichtlichen Kontext ein. Über 400 Fotos und Plakate zu den Einträgen illustrieren den Aufstand, aber auch Momente des Alltags in der DDR. Mehr als 100 Tondokumente – originale Nachrichten, Kommentare sowie Zeitzeugenberichte – lassen Leser*innen und Hörer*innen in die dramatischen Ereignisse und das Zeitgeschehen eintauchen. So können auch Gedanken und Gefühle von Protagonisten nachempfunden werden.
Das Projekt +++ Aufstand 17. Juni +++ möchte bei den NutzerInnen eine begleitende Geschichtswahrnehmung hervorrufen. Zeit-Geschehen verdichtet sich zu Zeit-Geschichte: Ereignisse fügen sich aneinander, anfangs Nebensächliches erhält mitunter erst im Verlauf der Tage an Bedeutung, während das Geschehen an Dramatik zunimmt. Die Einträge im Liveticker und zum Geschehen in den Orten informieren, halten sich jedoch mit Wertungen zurück, um eigenen Positionen und Interpretationen Raum zu geben.
Das dargestellte historische Geschehen, jedes Ereignis, jede Uhrzeit, jeder Ort und jede Person sind durch überlieferte Dokumente belegt. Angesichts der Ereignisdichte an den drei Juni-Tagen 1953 musste jedoch eine Auswahl vorgenommen werden, so dass das entschlossene und mutige Handeln vieler tausender Frauen und Männer in diesem Projekt keine Erwähnung finden konnte. Davon unberührt ist es unsere Hoffnung und Absicht, die Erinnerung an den Volksaufstand von 1953 und an alle Beteiligten und Opfer wachzuhalten.
Impressum
+++ Aufstand 17. Juni +++ ist ein Projekt des berlinHistory e.V.
Idee: Daniel Küchenmeister, Oliver Brentzel, Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Idee Live-Ticker: Daniel Küchenmeister
Konzeption: Oliver Brentzel, Daniel Küchenmeister
Projektmanagement: Oliver Brentzel, Klaus König, Rainer E. Klemke, Martin Recken
Technische Umsetzung: Klaus König
Autor*innen: Eva Fuchslocher, Daniel Küchenmeister (Liveticker), Falco Werkentin, Christoph Wunnicke (Brandenburger Ereignisorte)
Recherche: Eva Fuchslocher, Daniel Küchenmeister, Christoph Wunnicke
Bildrecherche: Eva Fuchslocher, Daniel Küchenmeister unter Mitarbeit von Praktikanten, Christoph Wunnicke, Peter Ulrich Weiß
Recherche Zeitzeugeninterviews: Daniel Küchenmeister unter Mitarbeit von Tobias Grau
Projektmitarbeit: Daniel Becker, Gerd Heinemann, Johannes Roschlau, Jessica Schleiffer, Vivien Maaß
Sprecher*innen: Sharon Brauner, Karsten Troyke,
Übersetzung: Andrew Stonehouse
Gestaltung: Oliver Brentzel
Audio-Produktion: Karsten Troyke
Stadtpläne: Berliner Stadtplansammlung Michael Müller
Bilder: Bundesarchiv, Landesarchiv Berlin, Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundesbildstelle im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Stadtarchiv Brandenburg an der Havel, Wegemuseum Wusterhausen, Museum Eberswalde, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH und weitere private Archive/Sammlungen.
Audios: DRA, DeutschlandRadio
Projektförderung
Archivpartner
Medienpartner